Manfred „Manni“ Breuckmann gehört zu den bekanntesten deutschen Sportreportern und Radiomoderatoren. Mit der Moderation von über 1.000 Bundesliga- und Europapokal-Spielen wurde er im Radio als die „Stimme des Westens“ bekannt. Zwischen 1972 und 1978 studierte Breuckmann Rechtswissenschaften und war nach seinem Abschluss zunächst drei Jahre im Bundespresseamt tätig. Bereits während seines Studiums arbeitete der 1951 geborene Breuckmann als freier Mitarbeiter für Fußballreportagen im WDR-Hörfunk und folgte damit seiner Begabung und Leidenschaft als Sportreporter und -moderator. 1981 wurde er fest beim WDR angestellt und betreute dort neben dem Sport auch die nordrhein-westfälische Landespolitik. Bundesweit erlangte er Bekanntheit durch seine mitreißenden Reportagen aus Dortmund, Bochum und Schalke im Rahmen der samstäglichen ARD-Bundesligakonferenzen. Als regelmäßiger Diskussionsgast war Breuckmann in der DSF-Sendung „Doppelpass“ zu sehen. Beim WDR moderierte er die Sendung „Zwischen Rhein und Weser“ und war Co-Kommentator beim Düsseldorfer Rosenmontagszug, wodurch die Übertragung Kultstatus erreichte. Ende 2008 zog sich Breuckmann vom Radiomikrofon zurück. Dennoch ist von einem „Ruhestand“ keine Rede: Er schreibt Bücher und Kolumnen, moderiert Veranstaltungen und tritt in verschiedenen TV-Sendungen auf. Im November 2019 kehrte er nochmals als Kommentator für DAZN zurück und begleitete die Partie FC Schalke 04 gegen den 1. FC Union Berlin. Zusammen mit seinem Kollegen Frank Buschmann vertonte Breuckmann außerdem die Computerspiele FIFA 11 bis FIFA 15. 2011 wurde Breuckmann vom Beirat „Lebenswerk Moderation“ des Deutschen Radiopreises mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Er ist berufenes Mitglied der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur und seit 2011 Jurymitglied für die Auszeichnung „Fußballspruch des Jahres“ beim Deutschen Fußball-Kulturpreis.
Manfred Breuckmann
Fußballreporter-Legende, Radiomoderator
Manfred Breuckmann
Fußballreporter-Legende, RadiomoderatorÜber Manfred Breuckmann
Manfred „Manni“ Breuckmann gehört zu den bekanntesten deutschen Sportreportern und Radiomoderatoren. Mit der Moderation von über 1.000 Bundesliga- und Europapokal-Spielen wurde er im Radio als die „Stimme des Westens“ bekannt.Zwischen 1972 und 1978 studierte Breuckmann Rechtswissenschaften und war nach seinem Abschluss zunächst drei Jahre im Bundespresseamt tätig. Bereits während seines Studiums arbeitete der 1951 geborene Breuckmann als freier Mitarbeiter für Fußballreportagen im WDR-Hörfunk und folgte damit seiner Begabung und Leidenschaft als Sportreporter und -moderator. 1981 wurde er fest beim WDR angestellt und betreute dort neben dem Sport auch die nordrhein-westfälische Landespolitik. Bundesweit erlangte er Bekanntheit durch seine mitreißenden Reportagen aus Dortmund, Bochum und Schalke im Rahmen der samstäglichen ARD-Bundesligakonferenzen. Als regelmäßiger Diskussionsgast war Breuckmann in der DSF-Sendung „Doppelpass“ zu sehen. Beim WDR moderierte er die Sendung „Zwischen Rhein und Weser“ und war Co-Kommentator beim Düsseldorfer Rosenmontagszug, wodurch die Übertragung Kultstatus erreichte.
Ende 2008 zog sich Breuckmann vom Radiomikrofon zurück. Dennoch ist von einem „Ruhestand“ keine Rede: Er schreibt Bücher und Kolumnen, moderiert Veranstaltungen und tritt in verschiedenen TV-Sendungen auf. Im November 2019 kehrte er nochmals als Kommentator für DAZN zurück und begleitete die Partie FC Schalke 04 gegen den 1. FC Union Berlin. Zusammen mit seinem Kollegen Frank Buschmann vertonte Breuckmann außerdem die Computerspiele FIFA 11 bis FIFA 15.
2011 wurde Breuckmann vom Beirat „Lebenswerk Moderation“ des Deutschen Radiopreises mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Er ist berufenes Mitglied der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur und seit 2011 Jurymitglied für die Auszeichnung „Fußballspruch des Jahres“ beim Deutschen Fußball-Kulturpreis.
Veröffentlichungen
- Alles außer Fußball: Kolumnen mit Vollspann und Finesse, 2023
- "Manni Bananenflanke, ich Kopf - Tor!": Legendäre Szenen des deutschen Fußballs, 2020
- Schnee am Ballermann: Ein Mallorca Krimi, 2015
- Fußballgipfel, 2012
- 50 legendäre Szenen des deutschen Fußballs: Fußballstars erzählen, 2009
- Mein Leben als jugendlicher Draufgänger, 2006
- Rote Karte für Pommes, 1988
Ähnliche Redner
Das London Speaker Bureau repräsentiert einige der einflussreichsten Persönlichkeiten und Experten weltweit. Finden Sie hier weitere Keynote Speaker, Moderatoren und Referenten mit ähnlichem Themenschwerpunkt.