Verena Bentele

Weltbehindertensportlerin, VdK-Präsidentin, Vizepräsidentin des Dt. Olympischen Sportbundes (DOSB)

Verena Bentele

Weltbehindertensportlerin, VdK-Präsidentin, Vizepräsidentin des Dt. Olympischen Sportbundes (DOSB)

Verena Bentele gilt als die erfolgreichste deutsche Behindertensportlerin aller Zeiten und leitet als Präsidentin den größten deutschen Sozialverband VdK. Im Biathlon und Langlauf hat die von Geburt an blinde Verena Bentele insgesamt zwölf Goldmedaillen bei den Paralympics und vier Goldmedaillen bei Weltmeisterschaften gewonnen. Nach einer herausragenden Karriere verabschiedete sich Verena Bentele Ende 2011 vom aktiven Leistungssport. Parallel zu ihrer Sportkarriere absolvierte sie ein Studium der Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und schloss 2011 eine Ausbildung zum systemischen Coach ab. Bereits vor Ende ihrer sportlichen Karriere begann sie, sich auf hoher Ebene sozialpolitisch zu engagieren. Von Januar 2014 bis Mai 2018 war sie Behindertenbeauftragte der Bundesregierung. Seit Mai 2018 leitet sie als Präsidentin den größten deutschen Sozialverband VdK. Für ihre herausragenden sportlichen Leistungen hat Verena Benteles zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter wurde sie 2011 zur Weltbehindertensportlerin des Jahres gewählt und gemeinsam mit ihrem Begleitläufer Thomas Friedrich erhielt sie den Laureus World Sports Award sowie den Bambi. Das Wirtschaftsmagazin CAPITAL nahm sie 2019 und 2020 in die Liste der „Top 40 unter 40“ auf, und 2022 wurde sie von FemaleOneZero zu einer der „40 over 40 – Germany's Most Inspiring Women“ ernannt. Als Keynote Speakerin spricht Verena Bentele zu Themen wie Vertrauen, Motivation, Teambuilding und Leistungsdruck. Ihr Lebensmotto, „Man sollte alles ausprobieren“, durchzieht ihre inspirierenden Vorträge, in denen sie mit Humor und Authentizität Einblicke in ihre außergewöhnliche Erfolgsgeschichte gibt.

Über Verena Bentele

Verena Bentele gilt als die erfolgreichste deutsche Behindertensportlerin aller Zeiten und leitet als Präsidentin den größten deutschen Sozialverband VdK.

Im Biathlon und Langlauf hat die von Geburt an blinde Verena Bentele insgesamt zwölf Goldmedaillen bei den Paralympics und vier Goldmedaillen bei Weltmeisterschaften gewonnen. Nach einer herausragenden Karriere verabschiedete sich Verena Bentele Ende 2011 vom aktiven Leistungssport.

Parallel zu ihrer Sportkarriere absolvierte sie ein Studium der Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und schloss 2011 eine Ausbildung zum systemischen Coach ab. Bereits vor Ende ihrer sportlichen Karriere begann sie, sich auf hoher Ebene sozialpolitisch zu engagieren. Von Januar 2014 bis Mai 2018 war sie Behindertenbeauftragte der Bundesregierung. Seit Mai 2018 leitet sie als Präsidentin den größten deutschen Sozialverband VdK.

Für ihre herausragenden sportlichen Leistungen hat Verena Benteles zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter wurde sie 2011 zur Weltbehindertensportlerin des Jahres gewählt und gemeinsam mit ihrem Begleitläufer Thomas Friedrich erhielt sie den Laureus World Sports Award sowie den Bambi. Das Wirtschaftsmagazin CAPITAL nahm sie 2019 und 2020 in die Liste der „Top 40 unter 40“ auf, und 2022 wurde sie von FemaleOneZero zu einer der „40 over 40 – Germany's Most Inspiring Women“ ernannt.

Als Keynote Speakerin spricht Verena Bentele zu Themen wie Vertrauen, Motivation, Teambuilding und Leistungsdruck. Ihr Lebensmotto, „Man sollte alles ausprobieren“, durchzieht ihre inspirierenden Vorträge, in denen sie mit Humor und Authentizität Einblicke in ihre außergewöhnliche Erfolgsgeschichte gibt.

Themenauswahl

  • Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser – Vertrauen als erlernbare Fähigkeit
  • Das Gewinnerprinzip – Leistungsdruck als Herausforderung
  • Siege entstehen im Kopf – Mit Motivation im Team zum Erfolg
  • Erfolgsfaktor Kommunikation – Wie Sie die Motivation und Produktivität Ihres Teams verbessern
  • Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt

Veröffentlichungen

  • Wir denken neu – Damit sich Deutschland nicht weiter spaltet, 2021
  • Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser: Die eigenen Grenzen verschieben und Sicherheit gewinnen, 2014