Prof. Dr. Carlo Masala ist Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München und zählt zu den anerkanntesten Stimmen in der sicherheitspolitischen Analyse im deutschsprachigen Raum. Seine fundierte Einschätzung internationaler Entwicklungen, insbesondere im Kontext der europäischen Sicherheitsordnung, macht ihn zu einem gefragten Gesprächspartner in Medien, Wissenschaft und Politik. Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Germanistik und Romanischen Philologie wurde Carlo Masala 1996 mit einer Arbeit über die deutsch-italienischen Beziehungen der 1960er Jahre promoviert. 2002 erhielt er die Lehrbefugnis für das Fach Politikwissenschaft. Seine akademische Laufbahn führte ihn unter anderem an das NATO Defense College in Rom, wo er ab 2004 in der Forschungsabteilung tätig war, zuletzt als stellvertretender Direktor. 2007 folgte er dem Ruf auf eine Professur für Internationale Politik in München. Masala leitet das Metis-Institut für Strategie und Vorausschau, das dem Bundesministerium der Verteidigung wissenschaftlich fundierte Beratungsleistungen zur Verfügung stellt. Darüber hinaus verantwortet er das Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung, ein Projekt zur systematischen Analyse potenzieller Krisenherde weltweit. Er ist Mitherausgeber mehrerer wissenschaftlicher Fachzeitschriften, Mitglied in sicherheitspolitischen Beiräten und als Sachverständiger im politischen Raum aktiv, unter anderem im Rahmen der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags zum Afghanistaneinsatz. Seit 2018 ist er Mitgestalter des sicherheitspolitischen Podcasts „Sicherheitshalber“, in dem aktuelle Themen aus dem Bereich der internationalen Politik eingeordnet werden. 2022 war er zudem regelmäßig im stern-Podcast „Ukraine – die Lage“ zu hören. Für seine wissenschaftliche Arbeit und sein Engagement in der öffentlichen Vermittlung sicherheitspolitischer Themen wurde ihm 2023 die Lichtenberg-Medaille der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften verliehen. Carlo Masala ist regelmäßig in der öffentlichen Debatte präsent. Er analysiert das internationale Geschehen in Interviews, Gastbeiträgen und Kommentaren. In seinen Vorträgen spricht Carlo Masala über aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen, die geopolitischen Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine, die Rolle Europas in einer multipolaren Weltordnung sowie über die Bedeutung strategischer Vorausschau und Krisenfrüherkennung. Damit liefert er wertvolle Impulse für Diskussionen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Carlo Masala
Professor für internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München, Renommierter Experte für internationale Beziehungen und Sicherheit
Carlo Masala
Professor für internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München, Renommierter Experte für internationale Beziehungen und SicherheitÜber Carlo Masala
Prof. Dr. Carlo Masala ist Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München und zählt zu den anerkanntesten Stimmen in der sicherheitspolitischen Analyse im deutschsprachigen Raum. Seine fundierte Einschätzung internationaler Entwicklungen, insbesondere im Kontext der europäischen Sicherheitsordnung, macht ihn zu einem gefragten Gesprächspartner in Medien, Wissenschaft und Politik.Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Germanistik und Romanischen Philologie wurde Carlo Masala 1996 mit einer Arbeit über die deutsch-italienischen Beziehungen der 1960er Jahre promoviert. 2002 erhielt er die Lehrbefugnis für das Fach Politikwissenschaft. Seine akademische Laufbahn führte ihn unter anderem an das NATO Defense College in Rom, wo er ab 2004 in der Forschungsabteilung tätig war, zuletzt als stellvertretender Direktor. 2007 folgte er dem Ruf auf eine Professur für Internationale Politik in München. Masala leitet das Metis-Institut für Strategie und Vorausschau, das dem Bundesministerium der Verteidigung wissenschaftlich fundierte Beratungsleistungen zur Verfügung stellt. Darüber hinaus verantwortet er das Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung, ein Projekt zur systematischen Analyse potenzieller Krisenherde weltweit. Er ist Mitherausgeber mehrerer wissenschaftlicher Fachzeitschriften, Mitglied in sicherheitspolitischen Beiräten und als Sachverständiger im politischen Raum aktiv, unter anderem im Rahmen der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags zum Afghanistaneinsatz.
Seit 2018 ist er Mitgestalter des sicherheitspolitischen Podcasts „Sicherheitshalber“, in dem aktuelle Themen aus dem Bereich der internationalen Politik eingeordnet werden. 2022 war er zudem regelmäßig im stern-Podcast „Ukraine – die Lage“ zu hören. Für seine wissenschaftliche Arbeit und sein Engagement in der öffentlichen Vermittlung sicherheitspolitischer Themen wurde ihm 2023 die Lichtenberg-Medaille der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften verliehen.
Carlo Masala ist regelmäßig in der öffentlichen Debatte präsent. Er analysiert das internationale Geschehen in Interviews, Gastbeiträgen und Kommentaren. In seinen Vorträgen spricht Carlo Masala über aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen, die geopolitischen Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine, die Rolle Europas in einer multipolaren Weltordnung sowie über die Bedeutung strategischer Vorausschau und Krisenfrüherkennung. Damit liefert er wertvolle Impulse für Diskussionen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Themenauswahl
- Kriege, Konflikte und Krisen - Wie unsicher ist die Welt?
Veröffentlichungen
- Warum die Welt keinen Frieden findet, 2024
- Bedingt abwehrbereit: Deutschlands Schwäche in der Zeitenwende, 2023
- Weltunordnung. Die globalen Krisen und die Illusion des Westens, 2022
Ähnliche Redner
Das London Speaker Bureau repräsentiert einige der einflussreichsten Persönlichkeiten und Experten weltweit. Finden Sie hier weitere Keynote Speaker, Moderatoren und Referenten mit ähnlichem Themenschwerpunkt.