Philipp Hacker

Professor für Recht und Ethik, Führender Experte zu Techregulierung

Philipp Hacker

Professor für Recht und Ethik, Führender Experte zu Techregulierung

Philipp Hacker ist Rechtswissenschaftler und der erste Professor der neu gegründeten European New School of Digital Studies (ENS) an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Er forscht unter anderem zu Tech- Regulierung und hat das EU-Parlament bei den Verhandlungen zum AI Act beraten. Nach dem Abitur studierte Hacker (*1985) als Stipendiat der Stiftung Maximilianeum an der Universität München Jura und absolvierte in Berlin sein Rechtsreferendariat. Anschließend erwarb er 2014 den Master of Laws an der Yale Law School und promovierte 2016 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Danach war er AXA Postdoctoral Fellow an der Humboldt-Universität zu Berlin, Max Weber Fellow am European University Institute in Florenz und A.SK Fellow am WZB. 2021 war er Research Fellow am Weizenbaum Institut in Berlin. Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Hacker konzentrieren sich auf die Schnittstelle von Recht und Technologie. Insbesondere analysiert er die Auswirkungen von (generativer) Künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge auf das Verbraucher-, Datenschutz-, Antidiskriminierungs- und allgemeine Regulierungsrecht. Häufig arbeitet er dabei mit Informatikern und Mathematikern zusammen, insbesondere bei Fragen der erklärbaren KI und der algorithmischen Fairness. Philipp Hacker berät regelmäßig nationale und internationale Gesetzgeber wie die UN, das Europäische Parlament und die Europäische Kommission, das Bundeskanzleramt, den Deutschen Bundestag, sowie deutsche Bundesministerien, Regulierungsbehörden und die Industrie. In der WI-Forschungsgruppe „Verlagerung in der Normsetzung“ untersucht er Compliance-by-Design-Strategien im Kontext der KI-Regulierung und ist Mitbegründer und Co-Leiter des International Expert Consortium on the Regulation, Economics and Computer Science of AI. Für seine Arbeit erhält er zahlreiche Auszeichnungen wie beispielsweise den Wissenschaftspreis der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik im Jahr 2020. Auf internationalen Konferenzen zu KI und Technologie ist er ein viel gefragter Redner.

Über Philipp Hacker

Philipp Hacker ist Rechtswissenschaftler und der erste Professor der neu gegründeten European New School of Digital Studies (ENS) an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Er forscht unter anderem zu Tech- Regulierung und hat das EU-Parlament bei den Verhandlungen zum AI Act beraten.

Nach dem Abitur studierte Hacker (*1985) als Stipendiat der Stiftung Maximilianeum an der Universität München Jura und absolvierte in Berlin sein Rechtsreferendariat. Anschließend erwarb er 2014 den Master of Laws an der Yale Law School und promovierte 2016 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Danach war er AXA Postdoctoral Fellow an der Humboldt-Universität zu Berlin, Max Weber Fellow am European University Institute in Florenz und A.SK Fellow am WZB. 2021 war er Research Fellow am Weizenbaum Institut in Berlin.

Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Hacker konzentrieren sich auf die Schnittstelle von Recht und Technologie. Insbesondere analysiert er die Auswirkungen von (generativer) Künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge auf das Verbraucher-, Datenschutz-, Antidiskriminierungs- und allgemeine Regulierungsrecht. Häufig arbeitet er dabei mit Informatikern und Mathematikern zusammen, insbesondere bei Fragen der erklärbaren KI und der algorithmischen Fairness.

Philipp Hacker berät regelmäßig nationale und internationale Gesetzgeber wie die UN, das Europäische Parlament und die Europäische Kommission, das Bundeskanzleramt, den Deutschen Bundestag, sowie deutsche Bundesministerien, Regulierungsbehörden und die Industrie. In der WI-Forschungsgruppe „Verlagerung in der Normsetzung“ untersucht er Compliance-by-Design-Strategien im Kontext der KI-Regulierung und ist Mitbegründer und Co-Leiter des International Expert Consortium on the Regulation, Economics and Computer Science of AI.

Für seine Arbeit erhält er zahlreiche Auszeichnungen wie beispielsweise den Wissenschaftspreis der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik im Jahr 2020. Auf internationalen Konferenzen zu KI und Technologie ist er ein viel gefragter Redner.





Themenauswahl

  • Künstliche Intelligenz
  • Recht und Ethik der digitalen Gesellschaft