Dominique Moïsi

Gründer und Senior Advisor des Institut Français des Relations Internationales (IFRI), Senior Counsellor des Institut Montaigne in Paris

Dominique Moïsi

Gründer und Senior Advisor des Institut Français des Relations Internationales (IFRI), Senior Counsellor des Institut Montaigne in Paris

Dominique Moïsi zählt zu den führenden geostrategischen Vordenkern Europas. Der renommierte Politikwissenschaftler ist Mitbegründer des angesehenen Institut Français des Relations Internationales (IFRI). Zudem ist er Inhaber des Lehrstuhls für Geopolitik am Europakolleg in Natolin und Senior Counsellor des Institut Montaigne. Nach seinem Studium der Politikwissenschaften an der Sorbonne und in Harvard lehrte Moïsi über viele Jahre an bedeutenden französischen Institutionen wie der École nationale d’administration, der École des Hautes Études en Sciences Sociales und dem Institut d’études politiques de Paris. Als Assistent des renommierten Philosophen und Soziologen Raymond Aron und als Chefredakteur der Fachzeitschrift Politique étrangère prägte er maßgeblich die politikwissenschaftliche Debatte. Bereits 1989 erkannte er das Ende der deutschen Teilung als historische Chance für Europa und setzte sich früh für eine gemeinsame europäische Zukunft ein. In den 1990er Jahren veröffentlichte er gemeinsam mit Timothy Garton Ash und Michael Mertes mehrere richtungsweisende Analysen zur Osterweiterung und institutionellen Modernisierung der Europäischen Union. Moïsi ist eine gefragte Stimme in der internationalen Debatte und schreibt regelmäßig für renommierte Publikationen wie die Financial Times, Die Welt, Les Echos und Ouest France. Zu seinen bedeutenden Veröffentlichungen zählt das Buch „Kampf der Emotionen: Wie Kulturen der Angst, Demütigung und Hoffnung die Weltpolitik bestimmen“ (2009), in dem er die Rolle emotionaler Faktoren in globalen Konflikten beleuchtet. Darüber hinaus ist Dominique Moïsi Mitglied im European Council on Foreign Relations. Mit seiner tiefgehenden Expertise und seinem scharfsinnigen Blick auf internationale Entwicklungen zählt er zu den einflussreichsten politischen Denkern Europas.

Über Dominique Moïsi

Dominique Moïsi zählt zu den führenden geostrategischen Vordenkern Europas. Der renommierte Politikwissenschaftler ist Mitbegründer des angesehenen Institut Français des Relations Internationales (IFRI). Zudem ist er Inhaber des Lehrstuhls für Geopolitik am Europakolleg in Natolin und Senior Counsellor des Institut Montaigne.

Nach seinem Studium der Politikwissenschaften an der Sorbonne und in Harvard lehrte Moïsi über viele Jahre an bedeutenden französischen Institutionen wie der École nationale d’administration, der École des Hautes Études en Sciences Sociales und dem Institut d’études politiques de Paris. Als Assistent des renommierten Philosophen und Soziologen Raymond Aron und als Chefredakteur der Fachzeitschrift Politique étrangère prägte er maßgeblich die politikwissenschaftliche Debatte.

Bereits 1989 erkannte er das Ende der deutschen Teilung als historische Chance für Europa und setzte sich früh für eine gemeinsame europäische Zukunft ein. In den 1990er Jahren veröffentlichte er gemeinsam mit Timothy Garton Ash und Michael Mertes mehrere richtungsweisende Analysen zur Osterweiterung und institutionellen Modernisierung der Europäischen Union.

Moïsi ist eine gefragte Stimme in der internationalen Debatte und schreibt regelmäßig für renommierte Publikationen wie die Financial Times, Die Welt, Les Echos und Ouest France. Zu seinen bedeutenden Veröffentlichungen zählt das Buch „Kampf der Emotionen: Wie Kulturen der Angst, Demütigung und Hoffnung die Weltpolitik bestimmen“ (2009), in dem er die Rolle emotionaler Faktoren in globalen Konflikten beleuchtet. Darüber hinaus ist Dominique Moïsi Mitglied im European Council on Foreign Relations. Mit seiner tiefgehenden Expertise und seinem scharfsinnigen Blick auf internationale Entwicklungen zählt er zu den einflussreichsten politischen Denkern Europas.

Themenauswahl

  • Culture
  • International Relations
  • Europe
  • Future Trends
  • Role of Emotion

Veröffentlichungen

  • Kampf der Emotionen: Wie Kulturen der Angst, Demütigung und Hoffnung die Weltpolitik bestimmen, 2009
  • Le Triomphe des émotions - La géopolitique entre peur colère et espoi, 2024