Christian Gansch verbindet zwei Welten, die auf den ersten Blick kaum vergleichbar erscheinen – die Welt der klassischen Musik und die Welt des Managements. Als international tätiger Dirigent, Produzent und Consultant zeigt er eindrucksvoll, was Unternehmen von der Präzision, Dynamik und Führungskultur eines Orchesters lernen können. Er war führendes Mitglied der Münchner Philharmoniker (1981–1990) und leitete parallel dazu als Dirigent namhafte internationale Orchester, darunter das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Russian National Orchestra, das BBC Symphony Orchestra sowie das NHK Symphony Orchestra Tokyo. Höhepunkt seiner Karriere: ein Auftritt in der legendären Royal Albert Hall in London. Anschließend wechselte Gansch in die Musikindustrie und produzierte über 190 Klassik-CDs mit Künstlern wie Pierre Boulez, Claudio Abbado und Anna Netrebko. Für seine Arbeit wurde er mit zahlreichen internationalen Auszeichnungen geehrt – darunter vier Grammy Awards. Heute überträgt Christian Gansch seine Erfahrungen aus der Welt der Hochleistung auf Unternehmen. In seinen Vorträgen und Beratungen stellt er überraschende Parallelen her: Wie gelingt Zusammenarbeit auf Weltklasse-Niveau? Wie wird aus individueller Exzellenz ein harmonisches Ganzes? Was macht gute Führung im Spannungsfeld von Autorität, Vertrauen und Selbstverantwortung aus? Sein Buch „Vom Solo zur Sinfonie – Was Unternehmen von Orchestern lernen können“ (2006) gilt als wegweisendes Werk für den Transfer zwischen Musik und Management. Mit seinem Unternehmen „Gansch & Partner – sinfonisches consulting“ begleitet er Führungskräfte und Teams auf dem Weg zu mehr Präzision, Klarheit und kultureller Identität im Miteinander. Christian Gansch denkt Führung neu – jenseits von Standardmodellen und mit der ganzen Tiefe eines Dirigenten, der weiß, was es heißt, aus Vielfalt Klang werden zu lassen.
Christian Gansch
International tätiger Dirigent, Produzent und Consultant, Leadership-Vordenker
Christian Gansch
International tätiger Dirigent, Produzent und Consultant, Leadership-VordenkerÜber Christian Gansch
Christian Gansch verbindet zwei Welten, die auf den ersten Blick kaum vergleichbar erscheinen – die Welt der klassischen Musik und die Welt des Managements. Als international tätiger Dirigent, Produzent und Consultant zeigt er eindrucksvoll, was Unternehmen von der Präzision, Dynamik und Führungskultur eines Orchesters lernen können.Er war führendes Mitglied der Münchner Philharmoniker (1981–1990) und leitete parallel dazu als Dirigent namhafte internationale Orchester, darunter das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Russian National Orchestra, das BBC Symphony Orchestra sowie das NHK Symphony Orchestra Tokyo. Höhepunkt seiner Karriere: ein Auftritt in der legendären Royal Albert Hall in London.
Anschließend wechselte Gansch in die Musikindustrie und produzierte über 190 Klassik-CDs mit Künstlern wie Pierre Boulez, Claudio Abbado und Anna Netrebko. Für seine Arbeit wurde er mit zahlreichen internationalen Auszeichnungen geehrt – darunter vier Grammy Awards.
Heute überträgt Christian Gansch seine Erfahrungen aus der Welt der Hochleistung auf Unternehmen. In seinen Vorträgen und Beratungen stellt er überraschende Parallelen her: Wie gelingt Zusammenarbeit auf Weltklasse-Niveau? Wie wird aus individueller Exzellenz ein harmonisches Ganzes? Was macht gute Führung im Spannungsfeld von Autorität, Vertrauen und Selbstverantwortung aus?
Sein Buch „Vom Solo zur Sinfonie – Was Unternehmen von Orchestern lernen können“ (2006) gilt als wegweisendes Werk für den Transfer zwischen Musik und Management. Mit seinem Unternehmen „Gansch & Partner – sinfonisches consulting“ begleitet er Führungskräfte und Teams auf dem Weg zu mehr Präzision, Klarheit und kultureller Identität im Miteinander.
Christian Gansch denkt Führung neu – jenseits von Standardmodellen und mit der ganzen Tiefe eines Dirigenten, der weiß, was es heißt, aus Vielfalt Klang werden zu lassen.
Themenauswahl
- Vom Solo zur Sinfonie - Was Unternehmen von Orchestern lernen können
- Neue Zeiten brauchen neues Denken
- Wer auftritt, muss spielen - Wahrnehmen - Entscheiden - Handeln
- Change als Alltagskultur - Warum Routine Stillstand ist
- Von Bach bis Miles Davis - 300 Jahre Innovation
- Das Orchester als Metapher für Europa - im Wechselspiel der Kräfte und Klänge
Veröffentlichungen
- Mehr Individualität bitte!, 2013
- Wer auftritt, muss spielen. Die drei Schritte zur Führungskompetenz, 2008
- Vom Solo zur Sinfonie: Was Unternehmen von Orchestern lernen können, 2006
Ähnliche Redner
Das London Speaker Bureau repräsentiert einige der einflussreichsten Persönlichkeiten und Experten weltweit. Finden Sie hier weitere Keynote Speaker, Moderatoren und Referenten mit ähnlichem Themenschwerpunkt.