Jens Corssen

Der Selbst-Entwickler, Kognitiver Verhaltenstherapeut

Jens Corssen

Der Selbst-Entwickler, Kognitiver Verhaltenstherapeut

Jens Corssen ist Diplom-Psychologe, kognitiver Verhaltenstherapeut, psychologischer Berater und Autor. Als „Der Selbst-Entwickler“ hat er ein äußerst erfolgreiches Konzept zur mentalen Selbstführung geschaffen. Geboren 1942 in Berlin, studierte Jens Corssen Psychologie an der Universität München mit einer Zusatzausbildung in Verhaltenstherapie und eröffnete 1971 die erste private Praxis für Verhaltenstherapie in Deutschland. Corssens Praxisangebot war die große Alternative zur klassischen Tiefenpsychologie, und innerhalb kurzer Zeit wurde er zu einem der maßgeblichen praktizierenden Psychologen neuer Prägung. Parallel dazu arbeitete er als Kolumnist und hatte regelmäßig eigene Radio- und Fernsehsendungen, darunter die bekannte Radiosendung „Das Jens Corssen Telefon“. Ab Mitte der 1990er Jahre verlagerte Corssen den Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf das Persönlichkeitstraining von Führungskräften und arbeitete als Referent und Keynote-Speaker bei Seminaren und Veranstaltungen. Seit 2011 hält er kostenlose Vorträge an Schulen zum Umgang mit Stress und Niederlagen. Jens Corssen ist davon überzeugt, dass bewusste Selbstentwicklung durch Veränderung der eigenen Einstellung und des eigenen Verhaltens zu respektvollen Beziehungen führt und zum Wohle unserer Gesellschaft beiträgt. Die Essenz seiner mittlerweile über 40-jährigen Tätigkeit als Konfliktberater und Veränderungsbegleiter gibt er unter anderem in Vorträgen und Seminaren weiter.

Über Jens Corssen

Jens Corssen ist Diplom-Psychologe, kognitiver Verhaltenstherapeut, psychologischer Berater und Autor. Als „Der Selbst-Entwickler“ hat er ein äußerst erfolgreiches Konzept zur mentalen Selbstführung geschaffen.

Geboren 1942 in Berlin, studierte Jens Corssen Psychologie an der Universität München mit einer Zusatzausbildung in Verhaltenstherapie und eröffnete 1971 die erste private Praxis für Verhaltenstherapie in Deutschland. Corssens Praxisangebot war die große Alternative zur klassischen Tiefenpsychologie, und innerhalb kurzer Zeit wurde er zu einem der maßgeblichen praktizierenden Psychologen neuer Prägung. Parallel dazu arbeitete er als Kolumnist und hatte regelmäßig eigene Radio- und Fernsehsendungen, darunter die bekannte Radiosendung „Das Jens Corssen Telefon“. Ab Mitte der 1990er Jahre verlagerte Corssen den Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf das Persönlichkeitstraining von Führungskräften und arbeitete als Referent und Keynote-Speaker bei Seminaren und Veranstaltungen. Seit 2011 hält er kostenlose Vorträge an Schulen zum Umgang mit Stress und Niederlagen.

Jens Corssen ist davon überzeugt, dass bewusste Selbstentwicklung durch Veränderung der eigenen Einstellung und des eigenen Verhaltens zu respektvollen Beziehungen führt und zum Wohle unserer Gesellschaft beiträgt. Die Essenz seiner mittlerweile über 40-jährigen Tätigkeit als Konfliktberater und Veränderungsbegleiter gibt er unter anderem in Vorträgen und Seminaren weiter.

Themenauswahl

  • Der Selbst-Entwickler® – mit der Veränderung bei sich anfangen
  • Mit Lebensfreude zu privatem und beruflichem Erfolg
  • Die Kunst, sich zu inspirieren. Wie bringt man sich in gehobene Gestimmtheit?
  • "Das innere Spiel“ durch exzellente Selbst-Führung gewinnen
  • Werte, Sinn und Inspiration
  • Gedankenmanagement. Was kostet mich mein Denken?
  • Vom wirksamen Umgang mit Misserfolgen und Niederlagen
  • Die Selbst-Entwicklung: Voraussetzung für den erfolgreichem Umgang mit anderen

Veröffentlichungen

  • Lieben: Warum das größte aller Gefühle in Wahrheit eine Haltung ist, 2020
  • Ich und die anderen: Mit dem Selbst-Entwickler zu gelingenden Beziehungen, 2014
  • Der Selbst-Entwickler: das Corssen-Seminar, 2004
  • Mut zum Glück, 1997
  • Ab heute ändere ich mich: Problemlösung in Lebenskrisen, 1988

In den Medien

  • Jens Corssen im NZZ-Interview
    Im Interview mit der NZZ spricht unser Redner Jens Corssen unter anderem darüber, warum Verhaltensänderungen auch in Corona Zeiten so schwierig sind. Lesen Sie hier das gesamte Interview