Anke Domscheit-Berg

Publizistin und Netzaktivistin, Expertin für "Digitiale Gesellschaft"

Anke Domscheit-Berg

Publizistin und Netzaktivistin, Expertin für "Digitiale Gesellschaft"

Anke Domscheit-Berg ist als Netzaktivistin und Publizistin eine wichtige Stimme der deutschen Internetszene. Sie ist eine gefragte Expertin für aktuelle Themen rund um die digitale Gesellschaft. Domscheit-Berg (*1968) studierte in der ehemaligen DDR Textilkunst und nach dem Mauerfall Internationale Betriebswirtschaftslehre in Frankfurt am Main. Nach dem Bachelor of Arts - International Business Administration erwarb sie an der Northumbria University in Newcastle den Master of European Business Administration. Elf Jahre war sie anschließend bei Accenture und McKinsey als Projektmanagerin vor allem für IT-Projekte tätig. Sie leitete die erste McKinsey-Studie über den wirtschaftlichen Mehrwert von Frauen in Führungspositionen. Von 2008 bis 2011 war sie Director Government Relations & Innovative Government Programs Lead Germany bei Microsoft Deutschland. 2011 gründete sie die Beratungsunternehmen fempower.me und opengov.me. Mit fempower.me zeigt sie Unternehmen, wie Barrieren für Frauen in Führungspositionen abgebaut werden können. opengov.me hilft Politik und Verwaltung, die Strategie des Open Government zu verstehen und umzusetzen, offener und partizipativer zu werden. Gemeinsam mit ihrem Mann Daniel Domscheit-Berg setzt sie sich für den Breitbandausbau in Deutschland ein und gründete zu diesem Zweck die ViaEuropa Deutschland GmbH. Seit 2017 sitzt Anke Domscheit-Berg für die Linke im Bundestag. Zentrales Thema von Anke Domscheit-Berg ist die „Digitale Gesellschaft“. Massenüberwachung, Crowdsourced Innovation, Shitstorms und Big Data gehören ebenso dazu wie die 3D-Drucktechnologie. Die gefragte Keynote-Speakerin und Buchautorin veröffentlicht Beiträge in der Fach- und Tagespresse und ist mit ihrer fundierten Expertise auch gern gesehener Gast in diversen Talkshows.

Über Anke Domscheit-Berg

Anke Domscheit-Berg ist als Netzaktivistin und Publizistin eine wichtige Stimme der deutschen Internetszene. Sie ist eine gefragte Expertin für aktuelle Themen rund um die digitale Gesellschaft.

Domscheit-Berg (*1968) studierte in der ehemaligen DDR Textilkunst und nach dem Mauerfall Internationale Betriebswirtschaftslehre in Frankfurt am Main. Nach dem Bachelor of Arts - International Business Administration erwarb sie an der Northumbria University in Newcastle den Master of European Business Administration. Elf Jahre war sie anschließend bei Accenture und McKinsey als Projektmanagerin vor allem für IT-Projekte tätig. Sie leitete die erste McKinsey-Studie über den wirtschaftlichen Mehrwert von Frauen in Führungspositionen. Von 2008 bis 2011 war sie Director Government Relations & Innovative Government Programs Lead Germany bei Microsoft Deutschland.

2011 gründete sie die Beratungsunternehmen fempower.me und opengov.me. Mit fempower.me zeigt sie Unternehmen, wie Barrieren für Frauen in Führungspositionen abgebaut werden können. opengov.me hilft Politik und Verwaltung, die Strategie des Open Government zu verstehen und umzusetzen, offener und partizipativer zu werden. Gemeinsam mit ihrem Mann Daniel Domscheit-Berg setzt sie sich für den Breitbandausbau in Deutschland ein und gründete zu diesem Zweck die ViaEuropa Deutschland GmbH. Seit 2017 sitzt Anke Domscheit-Berg für die Linke im Bundestag.

Zentrales Thema von Anke Domscheit-Berg ist die „Digitale Gesellschaft“. Massenüberwachung, Crowdsourced Innovation, Shitstorms und Big Data gehören ebenso dazu wie die 3D-Drucktechnologie. Die gefragte Keynote-Speakerin und Buchautorin veröffentlicht Beiträge in der Fach- und Tagespresse und ist mit ihrer fundierten Expertise auch gern gesehener Gast in diversen Talkshows.

Themenauswahl

  • Demokratie in der Digitalen Gesellschaft
  • Crowdsourcing Government – Die Kreativität der Bürger nutzen
  • Wie 3D-Druck die Dritte Industrielle Revolution bestimmt
  • Massenüberwachung im digitalen Zeitalter – eine Bedrohung für die Demokratie
  • Frauen in Führungspositionen – Ein strategisches Mandat
  • Weibliche Talente halten – Wie lässt sich die „Leaky Pipeline“ reparieren?

Veröffentlichungen

  • Ein bisschen gleich ist nicht genug!: Warum wir von Geschlechtergerechtigkeit noch weit entfernt sind. Ein Weckruf, 2015
  • Mauern einreißen!: Weil ich glaube, dass wir die Welt verändern können, 2014